叙尔特岛事件令施泰因迈尔担忧

[–>

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich mit Blick auf die rassistischen Gesänge junger Partygäste auf Sylt besorgt über „die Verrohung der politischen Umgangsformen“ in Deutschland gezeigt. „Die jüngsten Ereignisse, die wir gerade in einem Video aus einer Bar auf der Insel Sylt gesehen und gehört haben, verstärken diese Beunruhigung“, sagte Steinmeier am Samstag beim Demokratiefest in der früheren Bundeshauptstadt Bonn.

[–>

„Sie verstärken sie, weil es offensichtlich nicht nur die Randständigen, Abgehängten sind, die sich radikalisieren, sondern das ist eine Radikalisierung, die mindestens in Teilen in der Mitte der Gesellschaft auch stattfindet.“ Umso mehr komme es auf die große Mehrheit der Demokraten in Deutschland an, die Demokratie zu bewahren, Umgangsformen zu bewahren, in denen sich Demokratie entwickeln könne.

[–>

Auf dem kurzen Video, das sich am Donnerstag rasch im Internet verbreitet hatte und zu Pfingsten entstanden sein soll, ist zu sehen und zu hören, wie junge Menschen zur Melodie des mehr als 20 Jahre alten Party-Hits „L’amour toujours“ von Gigi D’Agostino rassistische Parolen grölen. Scheinbar völlig ungeniert und ausgelassen singen sie „Deutschland den Deutschen – Ausländer raus!“. Ein Mann macht eine Geste, die an den Hitlergruß denken lässt. Von den Umstehenden scheint sich niemand daran zu stören.

[–>[–>

Steinmeier ruft zu Zusammenhalt der Demokraten auf

[–>

Steinmeier appellierte in seiner Rede auch an den Gemeinschaftsgeist der Demokraten. Die junge Bundesrepublik mit ihrer Hauptstadt Bonn könne hier als Vorbild dienen. „Es ging vielleicht eine – ich nenne das immer – unaufgeregte Gelassenheit von Bonn aus, und das hat dem Land gutgetan.“

[–>

Zwar habe es auch in jenen Jahren vor der Wiedervereinigung harte und härteste politische Auseinandersetzungen gegeben. „Aber“, so Steinmeier, „man war doch bei aller sachlichen, auch ideellen Gegnerschaft nie miteinander verfeindet – und sich, gerade angesichts der deutschen Teilung, in einem immer bewusst: diese junge Demokratie gemeinsam bewahren und schützen zu wollen. Und gerade in diesen Zeiten, in diesem Jahr 2024 mit Blick auf das, was vor uns steht in diesen Jahren und an Wahlen in diesem Jahr 2024, gerade in diesen Zeiten muss uns dieser Geist der Gemeinsamkeit der Demokraten mitten in allem Streit eine bleibende und immer neue Verpflichtung sein. Wir stehen jetzt in der Verantwortung, diese Gemeinsamkeit zu zeigen.“

[–>

Steinmeier erinnerte auch an die Bescheidenheit der Bonner Republik. So habe die Villa Hammerschmidt – der Amtssitz des Bundespräsidenten – „mit ihren im internationalen Vergleich fast zierlichen Ausmaßen so manchen Gast – und nicht nur aus dem Ausland – in Erstaunen versetzt“. Genauso sei es aber eben gewollt gewesen.

[–>[–>

Bonn sei auch der Ort gewesen, an dem das Grundgesetz vor 75 Jahren vom Parlamentarischen Rat erarbeitet und verkündet worden sei: „ein Meisterwerk, das uns durch Höhen und Tiefen der Nachkriegsgeschichte getragen hat“. Die damaligen Anfänge der Bundesrepublik lägen gefühlt weit zurück, wenn man sich zum Beispiel auf alten Filmaufnahmen ansehe, wie der erste Bundespräsident Theodor Heuss kurz nach seiner Wahl im September 1949 auf dem Bonner Marktplatz eine Rede gehalten habe und dann alle das Kirchenlied „Großer Gott, wir loben dich!“ angestimmt hätten.

[–>[–>

Im Vergleich dazu falle auf: „Obwohl uns viele Einzelheiten von damals so fremd und wie aus einer anderen Epoche zu stammen scheinen, so erscheint uns doch das Grundgesetz selber in seinem ursprünglichen Text, in der eleganten Klarheit seiner Formulierungen, noch immer sehr frisch und geradezu alterslos.“

1716661361
#叙尔特岛事件令施泰因迈尔担忧
2024-05-25 15:24:12

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

近期新闻​

编辑精选​